Nur mit Ihrer Zustimmung nutzt diese Webseite Cookies sowie Ressourcen von fremden Servern, um die bestmögliche Nutzererfahrung zu gewährleisten. Es werden Daten von Proven Expert und Baufilead bezogen und ausgetauscht. Für nähere Informationen zum Einsatz und zum Datenschutz auf dieser Webseite sehen Sie bitte in unserem Datenschutzhinweis nach. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, werden keine fremden Inhalte geladen, keine Cookies gesetzt und Ihre Besuchsdaten werden nicht mehr als rechtlich notwendig erfasst. Wenn Sie zustimmen, werden weitere Daten von den genannten fremden Servern geladen.

Mehr InformationenAkzeptierenAusblenden

Journalistische Weiterbildung seit 2001

Bereits zum 24. Mal bietet das Mittel- und Osteuropäische Journalistenseminar ein umfangreiches und vielfältiges Informations- und Besuchsprogramm mit Diskussionsrunden, Vorträgen und Redaktionsführungen.

Bisher nahmen fast 300 Journalistinnen aus 24 Ländern am Seminar teil. Heute bilden die ehemaligen Teilnehmer ein weit verzweigtes Netzwerk über viele Länder- und Systemgrenzen Mittel- und Osteuropas hinweg.

Zum Seminar

Programm und Themen

Wesentliche Eckpunkte des 11-tägigen Programms sind Besuche und Diskussionsrunden bei öffentlich-rechtlichen und privaten Medieninstitutionen. Vertreter aus Medien, Politik, Wirtschaft und Kultur erläutern die Bedingungen am Medienstandort Sachsen genauso wie das duale Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars erhalten Einblicke in die Arbeits- und Funktionsweisen aller relevanten Mediengattungen.

Zum Programm

Themenschwerpunkt 2024

Populäres und
Populistisches

Aufgaben für Presse und Rundfunk in Wahljahren

Das Wahljahr 2024 wirft seinen Schatten voraus. Das SSM-Seminar stellt sich den Wahlthemen in Europa und den regionalen Ereignissen in den Mitgliedsstaaten.

Demokratie heißt, Verantwortung zu übernehmen, zu delegieren, Rechte und Pflichten wahrzunehmen und auf Neues angemessen zu reagieren. Medien als Wissensvermittler zwischen Entscheidern und Bevölkerung haben dabei eine besondere Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Oft als vierte Gewalt im Staat bezeichnet, haben sie von Gesetzgebern besondere Privilegien für die Ausübung ihrer Aufgaben bekommen.

Im wichtigen Wahljahr 2024, in welchem auf europäischer Ebene das Europäische Parlament gewählt wird und Regierungswahlen in den europäischen Mitgliedsländern Deutschland, Belgien, Kroatien, Österreich, Litauen und Rumänien stattfinden, werden Medien häufig im Mittelpunkt von Auseinandersetzungen stehen. Fragen nach der Verantwortung werden gestellt. Das SSM-Seminar widmet sich im September den Themen Populäres und Populistisches und Demokratie und Vernebelung. Zudem werden wir uns wieder für neueste Entwicklungen auf dem Medienmarkt interessieren und unterschiedliche Betrachtungen der Märkte diskutieren. Wir erläutern den Gästen aus Mittel- und Osteuropa die wichtige Rolle von Aufsichtsgremien und widmen uns 35 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs auch der Ost-West-Historie.