30.09.2005 von Istvan Korosa, Ungarn

Mission almost impossible

Eine effektive Kommunikation in der Europäischen Union ist ungefähr so leicht, als wollte man Frankenstein in Greta Garbos Klamotten zwängen. So hatte sich vor kurzem die frisch ernannte Kommisarin für Kommunikatin, Margot Wallström, geäußert. Sie kann das beurteilen, denn aus ihrer 11-jährigen Praxis als Europa-Politikerin kennt sie den transnationalen Moloch von Außen und Innen ziemlich gut. Beim jetzigen Entscheidungsprozess kann es durchaus dazu kommen, dass man so um die anderthalb Jahre braucht, bis es von einem Vorschlag zu einer handfesten Entscheidung kommt. Dank der negativ ausfallenden Referenden über die Europäische Verfassung bleibt das auch noch eine Weile so. Die Nationalstaaten können weiter den Sündenbock ausserhalb ihrer Hochheitsgebiete suchen, wenn etwas nicht wie am Schnürrchen läuft. Das kennen wir.

Die Innen- und Aussenkommunikation der EU ist gleichwohl nicht zufriedenstellend, das allerdings bedeutet aber nicht, dass alles was mit der Union zu tun hat, nicht stimmen würde. Es weist lediglich darauf hin, dass man grundlegende Änderungen in der jetzigen Vorgehensweise in puncto Kommunikation vornehmen muss. Europa ist nämlich einig. Einig in der Frage, dass die 450 Millonen Europäer keinen blassen Schimmer davon haben, was in den EU Institutionen eigentlich passiert. Sie können sich selbst nicht erklären, wie und worüber in der Instituionen entschieden wird.

Laut der neuesten Umfrage des Eurobarometers, haben 70 Prozent der Europäer nur bedingte Ideen, was die EU ist. Man muss dazusagen, dass es auch ziemlich schwer zu kommunizieren ist, wenn 25 Herren in schicken Anzügen an einem runden Tisch stundenlang miteinander diskutieren. Daraus lässt sich kaum ein Nerven zerreissender Actionfilm machen. Als Folge schaltet der Zuschauer mit Lichtgeschwindigkeit um, sobald Europa auf dem Schirm erscheint. Die Aufgabe der Europa-Journalisten sollte daher sein, dass die von den Herren in schicken Anzügen angeprochenen Fragen und Themen letzendlich doch irgendwie an ihr Ziel kommen, denn von den Antworten sind wir alle betroffen. Vom Arzt bis zum Landwirt, vom Forscher bis zum Bäcker – unser Alltag und im weiteren Sinne unsere Zukunft, ist stark davon beeinflusst, was da passiert oder eben nicht passiert. Das bedeutet gleichzeitig, dass die in Brüssel produzierten und verbreiteten Unmassen an Informationsmaterial, von "Denkenden" ausgepackt und bewertet werden und von der unnötige Propagandahülle befreit und verständlich gemacht werden.

Die bisherigen Kommissionen haben die Kommunikation für weniger wichtig erachtet. Der jetztige Anfang der Barroso-Kommision, einen eigenen Kommissar für Kommunikation zu ernennen, war ein Schritt in die richtige Richtung. Denn wenn man die Menschen nicht erreichen kann, dann werden sie den Sinn und die Sache der EU nicht begreifen, dann schwindet auch schnell die Akzeptanz der Institutionen. Und das nennt man Legitimationsdefizit. Die Aufgabe ist also klar, und die Klamotten von Garbo warten in unserem Schrank.
"

Verwandte Beiträge

2018 Ungarn Das Scherflein des Menschen 2017 Ungarn Die Neuvermessung Budapests. Wie die Einwohner ihre Stadt neu entdecken und dabei Vergangenheitsbewältigung vorantreiben. 2016 Ungarn Die Entwicklung der deutsch-ungarischen Beziehungen seit 1989 bis heute 2015 Ungarn Immer schneller wachsende Auswanderung aus Ungarn – Der Letzte macht bitte das Licht aus! 2014 Ungarn Nicht getrennt, sondern zusammen 2013 Ungarn Balaton – Eine Region sucht ihr neues Gesicht 2012 Ungarn Flucht nach vorn – Wie werden gedruckte Zeitungen das Web 2.0 überleben? 2011 Ungarn Warum sind die Rechtsradikalen in Ungarn so erfolgreich? 2009 Ungarn Präsidentenlosigkeit in Ungarn - Eine kleine ungarische Tragikomödie 2008 Ungarn Eine Russische Oper auf Ungarischer Bühne in Deutschen Kostümen 2007 Ungarn Die Rede Von Öszöd 2005 Belarus Belarus – Die unbekannte Mitte Europas? 2005 Bulgarien Freier Informationszugang – An der Grenze zwischen Wunsch und Wirklichkeit 2005 Bulgarien Ataka und die Wiedergeburt des bulgarischen Nationalismus 2005 Estland Computer statt Wahlkabine 2005 Georgien Korruption und Journalismus nach der georgischen Revolution 2005 Kambodscha The Struggling for a brighter Cambodian Journalism after the dark Pol-Pot-Period – Murdered and ill-treated journalists in Cambodia 2005 Lettland 5 Minuten 2005 Polen Akademischer Rundfunk in Polen 2005 Serbien Panzeraffäre 2005 Slowakei Aktuelles Geschehen in der Slowakei 2005 2005 Tschechische Republik Schägerei? Nein, eine Techno-Party 2005 Ukraine Westeuropa entdeckt die Ukraine – Die Mühen der Ebene nach der Orangenrevolution 2005 Ukraine Ein Journalistenkopf für die Freiheit 2005 Ungarn Mission almost impossible 2005 Usbekistan Radio Taschkent International 2004 Ungarn Ungarn 2004: Die Rundfunkgebühr ist weg, aber die finanziellen Probleme bleiben 2003 Ungarn Die öffentlich-rechtlichen Medien in Ungarn decken keine Skandale auf. Sie sind selbst ein permanenter Skandal.